Vom Zeitmultiplexing zum Bruchrechnen

Vom Zeitmultiplexing zum Bruchrechnen

Jetzt sitze ich – im Jahr 2024 – im Kinderzimmer auf dem Boden und versuche geduldig, dem Nachwuchs die Grundlagen des Bruchrechnens mit Legosteinen nahezubringen. Es ist faszinierend, wie vielseitig diese Plastiksteine sind. Schon einige Jahre zuvor haben sie mir große didaktische Dienste erwiesen:

Im Jahr 2013 erhielt ich die Einladung zur Masterverteidigung in meinem Abendstudium. Die Erleichterung war groß – offensichtlich hatte ich bestanden (sonst hätte es ja keine Einladung gegeben 😅). Doch meine Freude wurde schnell von einer kleinen Panik überlagert: Meine Masterarbeit war recht techniklastig ausgefallen, insbesondere für einen Wirtschaftsinformatiker (Master of IT Management). Der Titel lautete: “HbbTV als Brückentechnologie – IP-Streaming im digitalen Fernsehen zwischen Broadcast und Broadband”.

Zu meinem Schrecken stellte ich fest, dass als Zweitkorrektor kein Wirtschaftsinformatiker, sondern ein BWLer vorgesehen war, den ich nicht einmal kannte. Meine naive Vorstellung, dass ich in meiner Verteidigung zumindest grundlegendes Verständnis von Zeitmultiplexverfahren (wie sie im DVB-Standard für digitales Fernsehen verwendet werden) voraussetzen konnte, zerplatzte damit.

Master Thesis-Defense (2013)

Ich musste also schnell eine Möglichkeit finden, die technischen Grundlagen meiner Arbeit einfach und verständlich zu erklären. Meine Lösung? Lego! Ich bestellte mir zwei große, grüne Duplo-Grundplatten und viele bunte 2x2-Duplo-Steine. Mit diesen Bausteinen konnte ich das Prinzip des Multiplexings sogar einem technischen Laien in kurzer Zeit vermitteln, indem ich Datenströme aus Klötzchen verschiedener Farben Stück für Stück in einen kontinuierlichen, bunten Datenstrom umbaute. (Danke an das Finanzamt, dass diese Anschaffung folgerichtig als Studienmaterial anerkannt wurde 😎).

Zwar gibt es keine Aufnahmen von der eigentlichen Duplo-Präsentation, aber zumindest sind noch ein paar Schnappschüsse aus den Slides erhalten geblieben.

Lego-Multiplexing, Quellen

Lego-Multiplexing, Ergebnis

© 2024 Tobias Henöckl