
Großreinemachen im TVheadend
Ein vollgelaufenes Aufnahmeverzeichnis sorgt bei TVheadend für sehr unangenehmes Verhalten. Vieles, was da herumliegt, sind zudem Dateien, die keinen sinnvollen Zweck mehr erfüllen.
Ein vollgelaufenes Aufnahmeverzeichnis sorgt bei TVheadend für sehr unangenehmes Verhalten. Vieles, was da herumliegt, sind zudem Dateien, die keinen sinnvollen Zweck mehr erfüllen.
There is an unexpected quick, easy and satisfying way to create new virtual machines for the bhyve supervisor in FreeBSD with the vm-bhyve utility and special cloud images supplied by many distributors.
Dass jede Mail, die man im Internet verschickt, in etwa so geheim ist wie der Text auf einer Postkarte, sollte eigentlich heute jedem bewusst sein und kann nicht oft genug wiederholt werden. Möglichkeiten, die Inhalte seiner Mails zu verschlüsseln gibt es viele, aber nur wenige davon sind auch universell und praxistauglich.
Installing urgent system upgrades can be a scary and challenging task, if you have a complex remote production system with only limited console access.
To the rescue, a feature called Boot Environments has been ported from Solaris to FreeBSD. Based on snapshots and writable clones from ZFS, it allows system and package upgrades to be performed in a safe environment, without overriding the working system config (even without going down for the installation process). When problems occur, an old working configuration could be rolled back instantly, or even chosen directly from the FreeBSD boot menu.
Wer einen FreeBSD Server mit Jails betreibt, kommt irgendwann zu dem Punkt, an dem nicht nur das Hauptsystem ein Update gebrauchen kann, sondern ebenso die darauf betriebenen Jails. Das Update des Hauptsystems ist mit einem beherzten cd /usr/src make update make buildworld buildkernel make installworld installkernel mergemaster meistens einfach erledigt. Das Update des Basejails mit ezjail-admin update -i klappte auch immer hervorragend, jedoch ließen sich die Konfigurationsfiles nicht mehr mit mergemaster anpassen:
Es gibt da ein brillantes Festure von OS X: Time Machine. Damit werden ganz unaufdringlich im Hintergrund Backups erstellt, die sich später bei Bedarf über ein genial simples Userinterface (Respekt dafür!) wieder herstellen lassen. Offensichtlich ist aber nicht vorgesehen, diese Backups auf anderen Geräten als lokalen USB-Festplatten und original Apple Artikeln wie der Time Capsule vorzunehmen. Jammerschade, denn ich habe hier einen netten FreeBSD-Server mit reichlich verschlüsseltem Plattenplatz im Keller stehen, dessen SMB-Shares so nicht angesprochen werden können.
Nachdem ich meine gesamte Infrastruktur sowieso mit Nagios monitore, liegt es natürlich nahe, auch die Drupal Installation in die Überwachung mit einzubeziehen. Praktischerweise hat sich über dieses Thema schon einmal jemand Gedanken gemacht und ein Drupal-Modul, dass alle Vitalfunktionen einer Drupalinstallation überwacht. Das check_drupal Plugin, das zur Abfrage der Daten beiliegt, lief jedoch nicht out of the box, sondern brauchte noch einen kleinen Patch, damit es unter FreeBSD lief: