Vom Zeitmultiplexing zum Bruchrechnen

Vom Zeitmultiplexing zum Bruchrechnen

Jetzt sitze ich – im Jahr 2024 – im Kinderzimmer auf dem Boden und versuche geduldig, dem Nachwuchs die Grundlagen des Bruchrechnens mit Legosteinen nahezubringen. Es ist faszinierend, wie vielseitig diese Plastiksteine sind. Schon einige Jahre zuvor haben sie mir große didaktische Dienste erwiesen:

Im Jahr 2013 erhielt ich die Einladung zur Masterverteidigung in meinem Abendstudium. Die Erleichterung war groß – offensichtlich hatte ich bestanden (sonst hätte es ja keine Einladung gegeben 😅). Doch meine Freude wurde schnell von einer kleinen Panik überlagert: Meine Masterarbeit war recht techn
…fertig lesen
Spinnen in Puchheim

Spinnen in Puchheim

Heute war ich mit den Kindern im Puchheimer PUC in einer Spinnenausstellung, nachdem wir von Oma den Tipp aus der Süddeutschen Zeitung bekommen hatten.

Eigentlich hätte ich es mir bei den reißerischen Plakaten dann ja denken können, was da auf mich zukommt. Im Nachhinein erinnern die mich stark an die Plakate der Monster Truck Shows, die in meiner Jugend durch die Orte tingelten. Wirklich gruselig war dann nämlich vor allem die lieblose Präsentation, nicht die Spinnen selbst.

…fertig lesen
Kletten

Kletten

So sieht das Duschsieb aus nach einem Mal der Tochter die Haare kämmen nach einem Nachmittag im Garten. Naja, immer noch besser Kletten als Zecken.

Zu warm für Shakshuka?

Zu warm für Shakshuka?

Ich hoffe, es lag nicht am Shakshuka, sondern an der Hitze, dass sie so ausgeknockt sind…

Kapillarkräfte

Kapillarkräfte

Heute endlich mal Zeit gefunden, die neue Kiwi Crate mit Leopold zu basteln. Thema diesmal: Bäume.

Die Basteleien zum Thema Balance fanden wir beide eher langweilig, aber bei den Experimenten zu den Kapillarkräften hatte Leo seinen Spaß.

Schnee!!!

Schnee!!!

Schön, dass die Kinder noch ein paar Mal richtigen Schneefall mitbekommen. Dieses Mal hat es sogar für einen richtigen Schneemann in unserem Garten gereicht!

Kinder bauen Roboter im Deutschen Museum

Kinder bauen Roboter im Deutschen Museum

Im Deutschen Museum gab es für Mitglieder einen Kinderworkshop “Roboter bauen aus Müll”.

Das große Highlight waren natürlich die leuchtenden Augen (am Roboter ;-) ), aber ich finde ja trotzdem, er schaut ein bisschen grimmig :-)

…fertig lesen

Tobias Henöckl

Software­fuzzi, Dozent, Coach, Papa, Spiel­kind, Nervensäge, Musik­liebhaber, viel­seitig versiff­ter Gut­mensch, vertret­barer Koch, großer Genießer, Gele­gen­heits­bastler mit zwei linken Händen, Neugier-getrieben.

In der Regel zwischen allen Stühlen ganz gut aufgehoben…

Mehr…
© 2024 Tobias Henöckl