Lochkarten-Rätsel gelöst - Katzencode geknackt

Lochkarten-Rätsel gelöst - Katzencode geknackt

In den Familienarchiven habe ich dieses Schätzchen gefunden: die Hochzeitsanzeige meiner Eltern. Sie wurde tatsächlich genau so an alle verschickt.

Während die Katzen auf den ersten Blick ja ganz offensichtlich nicht zur typischen Beschriftung von Lochkarten gehören, fiel mein zweiter Blick dann auf das Encoding der Löcher.

Dass eine solche 80-Zeichen Lochkarte eine Textzeile mit 80 Zeichen darstellt, jedes Zeichen in einer Spalte, wusste ich noch. Der Text ist ja auch - wie damals üblich - auch menschenlesbar am oberen Rand auf die Karte gedruckt (“WIR HABEN GEHEIRATET,WOLFGANG HENOECKL&ANGELIKA GROSCH / NUERNBERG,22.JUNI 1973”). Das wird dann ja wohl irgendeine binäre ASCII-Codierung sein, bei 10 Bit vielleicht mit ein paar Prüfbits. Leider nicht. Auch ein binäres EBCDIC-Encoding passte irgendwie nicht. Den richtigen Pointer bekam ich dann von einem Kollegen und das alles ist noch viel bizarrer als gedacht:

Ursprünglich waren diese Lochkarten nur zum Ablegen von numerischen Werten gedacht. Eine reine Binärdarstellung der Zahlen, für die ja 4 Bit ausgereicht hätten (BCD-Kodierung) war nicht gewünscht, weil zu viele Lochungen die mechanische Stabilität der Karte beeinträchtigt hätte. Man entschied sich
…fertig lesen
Münchner Müllabfuhrkalender in Home Assistant integrieren

Münchner Müllabfuhrkalender in Home Assistant integrieren

Die Integration des Abfuhrkalenders der AWM München in den Home Assistant gestaltet sich etwas hakelig, ist aber machbar:

Zunächst muss im Home Assistant das Modul hacs_waste_collection_schedule aus dem HACS installiert werden. Versucht man jetzt, das Modul über die UI einzurichten, zeigt es zwar eine lange Liste verschiedener Quellen für Abfuhrdaten, aber die Münchner AWM sind leider nicht dabei. Eine Integration kan
…fertig lesen
Neuer Feinstaubsensor

Neuer Feinstaubsensor

Rost zerlegt alles. So auch meinen Feinstaubsensor für das Sensor-Community-Projekt. Eigentlich war es ohnehin ein Wunder, dass er trotz der deutlich sichtbaren Korrosion noch fast ein Jahr lang tapfer weitergemessen hat, bis der SDS011 keine plausiblen Messwerte mehr geliefert hat. Wenn ich jetzt also einen neuen Sensor aus neuen Komponenten baue, dann möchte ich wenigstens sicherstellen, dass er dieses Mal etwas besser vor Feuchtigkeit geschützt wird.

Auch dieses Mal stecke ich die NodeMCU und den SDS011 wieder mit einem 3D-gerdruckten Einsatz in die IP67-spritzwassergeschützte Box (T-60 von OBO). Die Idee, die Box einfach in eine Ecke des Balkons zu stellen, war allerdings das letzte Mal nicht so gut: Bei jedem Wind flog die Box am Balkon herum
…fertig lesen
Großreinemachen im TVheadend
"Cleaning a TV with a soft sponge" by DALL-E 2

Großreinemachen im TVheadend

Ein vollgelaufenes Aufnahmeverzeichnis sorgt bei TVheadend für sehr unangenehmes Verhalten. Vieles, was da herumliegt, sind zudem Dateien, die keinen sinnvollen Zweck mehr erfüllen.

Schon vor vielen Jahren habe ich meinen guten lten VDR-Rekorder durch eine dezentrale TVheadend-Installation ersetzt, die seitdem im wesentlich unauffällig ihre Arbeit verrichtet. Auch wenn das System, vor allem in Verbindung mit KODI auf den Fernsehern, insgesamt durchaus ein Fortschritt war, so g
…fertig lesen
Create VMs in minutes with cloud config for vm-bhyve

Create VMs in minutes with cloud config for vm-bhyve

There is an unexpected quick, easy and satisfying way to create new virtual machines for the bhyve supervisor in FreeBSD with the vm-bhyve utility and special cloud images supplied by many distributors.

After some years running some headless VirtualBox instances on my FreeBSD server, accompanied by a ton of headaches like mismatching kernel modules, awkward network problems or mysterious deadlocks, I finally got happy with the hypervisor that modern BSD systems already bring to the party: bhyve. A
…fertig lesen
Dumme Stromzähler smart machen

Dumme Stromzähler smart machen

Auch einen alten Stromzähler kann man mit ein bisschen Bastelarbeit und Bauteilen für 10-15 EUR zumindest smart genug machen, dass er über WLAN den aktuellen Stromverbrauch meldet, aus dem man dann z.B. bunte Grafiken malen kann.

…fertig lesen
Private S/MIME Zertifikate erstellen, 2022 Edition
Photo by FLY:D on Unsplash

Private S/MIME Zertifikate erstellen, 2022 Edition

Dass jede Mail, die man im Internet verschickt, in etwa so geheim ist wie der Text auf einer Postkarte, sollte eigentlich heute jedem bewusst sein und kann nicht oft genug wiederholt werden. Möglichkeiten, die Inhalte seiner Mails zu verschlüsseln gibt es viele, aber nur wenige davon sind auch universell und praxistauglich.

Die PGP-Jahre Viele Jahre lang war ich ein großer Verfechter von Pretty Good Privacy (PGP). Zum einen, weil ich ein großer Freund von quell­offener Software bin, zum anderen weil ich den Ansatz eines dezentralisierten “Web of Trust”, das ohne übermächtige Notare auskommt, für sinnvoller
…fertig lesen
Mein erster Analogrechner
Mein erstes Analogprogramm aus der Anleitung: Radioaktiver Zerfall

Mein erster Analogrechner

Dass mein geschätzter Kollege an der FOM, Prof. Dr. Bernd Ulmann, ein großer Fan von historischen Analogrechnern ist, war kaum zu übersehen, als ich ihn vor ein paar Jahren in seinem (bewohnten ;-) ) Analogrechnermuseum besuchen durfte. Faszinierend zu sehen, welches bisher ungehobene Potential in dieser in Vergessenheit geratenen Technologie auch für die Zukunft stecken könnte.

Das befand letztes Jahr auch die Bundesagentur für Sprunginnovationen1 und beschloss, in diese Ideen zu investieren. Als dann Vorbestellungen für die erste Charge eines neuen Mini-Analogcomputers für Lern- und Lehrzwecke The Analog Thing entgegengenommen wurde, dachte ich mir, das könnte eine spann
…fertig lesen
Schamlose Zurschaustellung des Reichtums

Schamlose Zurschaustellung des Reichtums

Klopapier ist ja das neue Gold, spätestens seit dem ersten Corona-Lockdown ist das ja allgemein bekannt. Wenn man dem Besuch also mal so richtig zeigen will, wie gut es einem geht, ist ein hübscher Klopapier-Vorrat dafür hervorragend geeignet.

Das tolle Toilettenpapier-Schaf auf Thingiverse muss leider an die Wand geschraubt werden, was bei den Fliesen in unserer Mietwohnung leider ausfällt. Also ist so eine kleine Wiesen-Ständer ja zum Glück schnell konstruiert und auf dem 3D-Drucker gedruckt.

Ja, ich weiss, das Schaf geht so ein bisschen mehr in die Breite. Aber – Hand aufs Herz – wer tut das nicht in diesen Lockdown-Zeiten…

Kommentieren
Ein Cheatle für Wordle!

Ein Cheatle für Wordle!

Alle spielen anscheinend das Wortspiel Wordle bei der New York Times. Inzwischen gibt es das auch in der Deutsch/Österreichischen Variante wordle.at. Da juckt es einen ITler doch in den Fingern, dem müden Hirn etwas nachzuhelfen, wenn es klemmt.

tl;dr: Das Ergebnis ist hier: Cheatle.

Der wunderbare Erklärbär-Channel von 3Blue1Brown hat bereits ein schönes Video erstellt, das die Gelegenheit gleich nutzt, um mit Wordle Grundlagen der Informationstheorie zu vermitteln: Das alles bezog sich allerdings natürlich alles auf die englische Variante. Ich konnte mich noch dumpf erinner
…fertig lesen

Tobias Henöckl

Software­fuzzi, Dozent, Coach, Papa, Spiel­kind, Nervensäge, Musik­liebhaber, viel­seitig versiff­ter Gut­mensch, vertret­barer Koch, großer Genießer, Gele­gen­heits­bastler mit zwei linken Händen, Neugier-getrieben.

In der Regel zwischen allen Stühlen ganz gut aufgehoben…

Mehr…
© 2023 Tobias Henöckl