
Geschwätziger Wäschetrockner
Netter Trockner, gerne wieder! Trocknet zuverlässig, aber einen Stern Abzug wegen des ständigen Geschwätzes. Muss wirklich jeder Trockenvorgang kommentiert werden? 🤔
4/5 Sterne ️⭐️⭐️⭐️⭐
Netter Trockner, gerne wieder! Trocknet zuverlässig, aber einen Stern Abzug wegen des ständigen Geschwätzes. Muss wirklich jeder Trockenvorgang kommentiert werden? 🤔
4/5 Sterne ️⭐️⭐️⭐️⭐
Jetzt sitze ich – im Jahr 2024 – im Kinderzimmer auf dem Boden und versuche geduldig, dem Nachwuchs die Grundlagen des Bruchrechnens mit Legosteinen nahezubringen. Es ist faszinierend, wie vielseitig diese Plastiksteine sind. Schon einige Jahre zuvor haben sie mir große didaktische Dienste erwiesen:
Wenn es auf Einladung von Intertel an die minderbemittelten Kollegen von Mensa ;-) eine große Führung am größten Hadron Collider der Welt, dem CERN LHC in Genf gibt, dann fällt es natürlich schwer, diese Einladung auszuschlagen. Erst recht, wenn die Führung und die Beantwortung unserer Fragen direkt von Physikern vor Ort erfolgen.
It’s been over a year now since I promised to write about the 9P file system mounts for bHyve virtualization in FreeBSD. Finally, here are my notes on how to set the 9P2000 protocol as a simple and high-performance mounting mechanism for virtual machines.
tl;dr: Mit einem Browser-Plugin und diesem Skript kann man sich in seinem American Express Portal alle Angebote zur Punktumwandlung in Orange anmarkern lassen, die einen höheren Punktwert als die üblichen 250:1 (250 Punkte für einen Euro Wert) haben.
Ich habe mir heute Abend mal ein wenig Zeit genommen, um mit ChatGPT zu spielen. Mein erster Eindruck: Manchmal unerwartet smart im Zusammenfassen, gelegentlich sogar tatsächlich im Aufspüren eines oder mehrerer Subtexte (insbesondere da glaube ich einen riesigen Unterschied zwischen ChatGPT 3.5 und 4.0 zu sehen). Bemerkt sprachliche Brüche und Anomalien. Dann ist er aber auch wieder plötzlich unglaublich doof und versteht Zusammenhänge nicht, die selbst ein Grundschüler verstehen würde.
tl;dr: Wenn man die Daten eines Hirn-MRT und einen 3D-Drucker hat, kann man sich ganz einfach ein Zweithirn drucken.
Wenn man – aus Gründen – ohnehin nach einem MRT-Scan (danke der Nachfrage, es war alles ok ;-) ) seine persönlichen 3D-Daten zum Mitnehmen auf CD gebrannt bekommt, steht natürlich die Frage im Raum, was man damit als Privatperson Schönes anstellen könnte. Zum reinen Betrachten der DICOM-Dateien steht eine große Menge an Software zur Verfügung, mir hat z.B. OsirisX recht gut gefallen.
In den Familienarchiven habe ich dieses Schätzchen gefunden: die Hochzeitsanzeige meiner Eltern. Sie wurde tatsächlich genau so an alle verschickt. Mir drängt sich ein wenig der Verdacht auf, dass es vielleicht doch so etwas wie eine genetische Disposition für Nerdigkeit geben könnte (meinen Vater habe ich dann aber leider krankheitsbedingt nie kennengelernt, um das zu verifizieren).
Während die Katzen auf den ersten Blick ja ganz offensichtlich nicht zur typischen Beschriftung von Lochkarten gehören, fiel mein zweiter Blick dann auf das Encoding der Löcher.
Dass eine solche 80-Zeichen Lochkarte eine Textzeile mit 80 Zeichen darstellt, jedes Zeichen in einer Spalte, wusste ich noch. Der Text ist ja auch - wie damals üblich - auch menschenlesbar am oberen Rand auf die Karte gedruckt (“WIR HABEN GEHEIRATET,WOLFGANG HENOECKL&ANGELIKA GROSCH / NUERNBERG,22.JUNI 1973”). Das wird dann ja wohl irgendeine binäre ASCII-Codierung sein, bei 10 Bit vielleicht mit ein paar Prüfbits? Bedauerlicherweise nicht. Auch ein binäres EBCDIC-Encoding passte irgendwie nicht. Den richtigen Pointer bekam ich dann von einem Kollegen und das alles ist noch viel bizarrer als gedacht:
Die Integration des Abfuhrkalenders der AWM München in den Home Assistant gestaltet sich etwas hakelig, ist aber machbar:
Rost zerlegt alles. So auch meinen Feinstaubsensor für das Sensor-Community-Projekt. Eigentlich war es ohnehin ein Wunder, dass er trotz der deutlich sichtbaren Korrosion noch fast ein Jahr lang tapfer weitergemessen hat, bis der SDS011 keine plausiblen Messwerte mehr geliefert hat. Wenn ich jetzt also einen neuen Sensor aus neuen Komponenten baue, dann möchte ich wenigstens sicherstellen, dass er dieses Mal etwas besser vor Feuchtigkeit geschützt wird.