Geschwätziger Wäschetrockner

Geschwätziger Wäschetrockner

Netter Trockner, gerne wieder! Trocknet zuverlässig, aber einen Stern Abzug wegen des ständigen Geschwätzes. Muss wirklich jeder Trockenvorgang kommentiert werden? 🤔

4/5 Sterne ️⭐️⭐️⭐️⭐

Vom Zeitmultiplexing zum Bruchrechnen

Vom Zeitmultiplexing zum Bruchrechnen

Jetzt sitze ich – im Jahr 2024 – im Kinderzimmer auf dem Boden und versuche geduldig, dem Nachwuchs die Grundlagen des Bruchrechnens mit Legosteinen nahezubringen. Es ist faszinierend, wie vielseitig diese Plastiksteine sind. Schon einige Jahre zuvor haben sie mir große didaktische Dienste erwiesen:

Im Jahr 2013 erhielt ich die Einladung zur Masterverteidigung in meinem Abendstudium. Die Erleichterung war groß – offensichtlich hatte ich bestanden (sonst hätte es ja keine Einladung gegeben 😅). Doch meine Freude wurde schnell von einer kleinen Panik überlagert: Meine Masterarbeit war recht techn
…fertig lesen
Das wichtigste Bauteil am CERN LHC?

Das wichtigste Bauteil am CERN LHC?

Wenn es auf Einladung von Intertel an die minder­bemittelten Kollegen von Mensa ;-) eine große Führung am größten Hadron Collider der Welt, dem CERN LHC in Genf gibt, dann fällt es natürlich schwer, diese Einladung auszuschlagen. Erst recht, wenn die Führung und die Beantwortung unserer Fragen direkt von Physikern vor Ort erfolgen.

CERN httpd Webserver? Als Grund für einen Besuch würde ja eigentlich schon ausreichen, dass die Jungs (& Mädels) dort das World Wide Web erfunden haben. Schließlich habe ich die ersten Jahre meines Berufslebens unter anderem damit verbracht, an CERN httpd Webservern herumzuadministrieren, bis i
…fertig lesen
Hervorheben des Punktefaktors für American Express Membership Reward Zahlungen
Foto von rupixen.com auf Unsplash.

Hervorheben des Punktefaktors für American Express Membership Reward Zahlungen

tl;dr: Mit einem Browser-Plugin und diesem Skript kann man sich in seinem American Express Portal alle Angebote zur Punktumwandlung in Orange anmarkern lassen, die einen höheren Punktwert als die üblichen 250:1 (250 Punkte für einen Euro Wert) haben.

Beim Membership Rewards Programm von American Express sammelt man mit jeder Ausgabe Punkte. Anstatt diese mit sinnlosen Anschaffungen aus dem Prämienshop zu verpulvern oder damit zum Faktor 250:1 einzelne Rechnungsposten zu bezahlen, konnte man diese früher zum Faktor 200:1 in einen Amazon-Gutschei
…fertig lesen
Douglas Hofstadter vs ChatGPT
Foto von VENUS MAJOR auf Unsplash

Douglas Hofstadter vs ChatGPT

Ich habe mir heute Abend mal ein wenig Zeit genommen, um mit ChatGPT zu spielen. Mein erster Eindruck: Manchmal unerwartet smart im Zusammenfassen, gelegentlich sogar tatsächlich im Aufspüren eines oder mehrerer Subtexte (insbesondere da glaube ich einen riesigen Unterschied zwischen ChatGPT 3.5 und 4.0 zu sehen). Bemerkt sprachliche Brüche und Anomalien. Dann ist er aber auch wieder plötzlich unglaublich doof und versteht Zusammenhänge nicht, die selbst ein Grundschüler verstehen würde.

Immer wieder hatte ich auch den Eindruck, dass “er” in einer längeren Konversation “verblödet” und Fehler bei Zusammenhängen macht, die “er” am Anfang der Konversation noch richtig verstanden hatte. Dieses Kleinod hier möchte ich aber noch teilen (auch wenn ich i
…fertig lesen
Ein geistreicher Briefbeschwerer

Ein geistreicher Briefbeschwerer

tl;dr: Wenn man die Daten eines Hirn-MRT und einen 3D-Drucker hat, kann man sich ganz einfach ein Zweithirn drucken.

Wenn man – aus Gründen – ohnehin nach einem MRT-Scan (danke der Nachfrage, es war alles ok ;-) ) seine persönlichen 3D-Daten zum Mitnehmen auf CD gebrannt bekommt, steht natürlich die Frage im Raum, was man damit als Privatperson Schönes anstellen könnte. Zum reinen Betrachten der DICOM-Dateien steht eine große Menge an Software zur Verfügung, mir hat z.B. OsirisX recht gut gefallen.

Bei der Suche stolperte ich dann über FreeSurfer, ein Toolkit, das in der Lage ist, aus den MRT-Rohdaten (meines Wissens nach als Voxel gespeichert) die 3D-Volumeninformationen einzelner Gehirnstrukturen oder auch des gesamten Gehirns zu extrahieren. Diese lassen sich dann in das STL-Format konvert
…fertig lesen
Lochkarten-Rätsel gelöst - Katzencode geknackt

Lochkarten-Rätsel gelöst - Katzencode geknackt

In den Familienarchiven habe ich dieses Schätzchen gefunden: die Hochzeitsanzeige meiner Eltern. Sie wurde tatsächlich genau so an alle verschickt. Mir drängt sich ein wenig der Verdacht auf, dass es vielleicht doch so etwas wie eine genetische Disposition für Nerdigkeit geben könnte (meinen Vater habe ich dann aber leider krankheitsbedingt nie kennengelernt, um das zu verifizieren).

Während die Katzen auf den ersten Blick ja ganz offensichtlich nicht zur typischen Beschriftung von Lochkarten gehören, fiel mein zweiter Blick dann auf das Encoding der Löcher.

Dass eine solche 80-Zeichen Lochkarte eine Textzeile mit 80 Zeichen darstellt, jedes Zeichen in einer Spalte, wusste ich noch. Der Text ist ja auch - wie damals üblich - auch menschenlesbar am oberen Rand auf die Karte gedruckt (“WIR HABEN GEHEIRATET,WOLFGANG HENOECKL&ANGELIKA GROSCH / NUERNBERG,22.JUNI 1973”). Das wird dann ja wohl irgendeine binäre ASCII-Codierung sein, bei 10 Bit vielleicht mit ein paar Prüfbits? Bedauerlicherweise nicht. Auch ein binäres EBCDIC-Encoding passte irgendwie nicht. Den richtigen Pointer bekam ich dann von einem Kollegen und das alles ist noch viel bizarrer als gedacht:

Ursprünglich waren diese Lochkarten nur zum Ablegen von numerischen Werten gedacht. Eine reine Binärdarstellung der Zahlen, für die ja 4 Bit ausgereicht hätten (BCD-Kodierung) war nicht gewünscht, weil zu viele Lochungen die mechanische Stabilität der Karte beeinträchtigt hätte. Man entschied sich
…fertig lesen
Münchner Müllabfuhrkalender in Home Assistant integrieren

Münchner Müllabfuhrkalender in Home Assistant integrieren

Die Integration des Abfuhrkalenders der AWM München in den Home Assistant gestaltet sich etwas hakelig, ist aber machbar:

Zunächst muss im Home Assistant das Modul hacs_waste_collection_schedule aus dem HACS installiert werden. Versucht man jetzt, das Modul über die UI einzurichten, zeigt es zwar eine lange Liste verschiedener Quellen für Abfuhrdaten, aber die Münchner AWM sind leider nicht dabei. Eine Integration kan
…fertig lesen
Neuer Feinstaubsensor

Neuer Feinstaubsensor

Rost zerlegt alles. So auch meinen Feinstaubsensor für das Sensor-Community-Projekt. Eigentlich war es ohnehin ein Wunder, dass er trotz der deutlich sichtbaren Korrosion noch fast ein Jahr lang tapfer weitergemessen hat, bis der SDS011 keine plausiblen Messwerte mehr geliefert hat. Wenn ich jetzt also einen neuen Sensor aus neuen Komponenten baue, dann möchte ich wenigstens sicherstellen, dass er dieses Mal etwas besser vor Feuchtigkeit geschützt wird.

Auch dieses Mal stecke ich die NodeMCU und den SDS011 wieder mit einem 3D-gerdruckten Einsatz in die IP67-spritzwassergeschützte Box (T-60 von OBO). Die Idee, die Box einfach in eine Ecke des Balkons zu stellen, war allerdings das letzte Mal nicht so gut: Bei jedem Wind flog die Box am Balkon herum
…fertig lesen

Tobias Henöckl

Software­fuzzi, Dozent, Coach, Papa, Spiel­kind, Nervensäge, Musik­liebhaber, viel­seitig versiff­ter Gut­mensch, vertret­barer Koch, großer Genießer, Gele­gen­heits­bastler mit zwei linken Händen, Neugier-getrieben.

In der Regel zwischen allen Stühlen ganz gut aufgehoben…

Mehr…
© 2024 Tobias Henöckl